Mitgliederzuwachs in der FWS

Nach der Kommunalwahl 2013 gab es einen leichten Mitgliederschwund und deshalb einen aktuellen Stand von 64 Mitgliedern im August. Die FWS ist im September wieder stark gewachsen.

Mit Stand 27. September 2013 haben wir nun 70 Mitglieder.

Die neuen Mitglieder konnten vom Vorstand der FWS durch gezieltes ansprechen geworben werden. Dies lässt die FWS positiv in die Zukunft und auf die Wahl 2018 schauen, wo wir endlich den Bürgermeister oder die Bürgermeisterin stellen wollen.

Wir benötigen immer engagierte Sether Mitbürgerinnen und Mitbürger, die etwas für unser Dorf bewegen wollen. Wir würden uns freuen, auch Sie in der FWS begrüßen zu dürfen. Kommen Sie doch einfach mal zu einer unserer vielen Veranstaltungen.

Die nächste Möglichkeit haben Sie am 24. Oktober um 20 Uhr bei unserer Mitgliederversammlung im Gemeinderaum Seth.

Ihre FWS

 

GV-Sitzungsbericht 9.9.2013

Am 9.9. fand eine Sitzung der GV im Sportlerheim der SG Seth statt.

Folgendes können wir aus der Sitzung berichten:

Einwohnerfragezeit:

  • Frage: Internetseite der Gemeinde 
  • Antwort: es wird geprüft diese durch das Amt pflegen zu lassen
  • Frage: Wirtschaftswege gefährlich für Radfahrer 
  • Antwort: wird geprüft
  • Frage: Ruhloweg zirka 15cm Kante 
  • Antwort: wird geprüft
  • Frage: Klingenberg Straße sanieren 
  • Antwort: zurzeit keine Investition geplant

Straßenbaubeitragssatzung

  • Die Straßenbaubeitragssatzung der Gemeinde Seth musste an die Vorgaben des Landes angepasst werden. Die Abstimmung über die Satzung war einstimmig. Die Satzung nachlesen können Sie unter www.amt-itzstedt.de

Beschlussfassung Sanierung der Gehwege in Seth:

  • Schwarzer Saal: Den Gehweg in voller Breite in Pflaster (nach erfolgter Kabelverlegung) wiederherzustellen
  • Abstimmung: dafür 5 / dagegen 1 / Enthaltung 4
  • Stücken: Den Gehweg in voller Breite in Pflaster (nach erfolgter Kabelverlegung) wiederherzustellen
  • Abstimmung: dafür 5 / dagegen 1 / Enthaltung 4
  • Lehmkuhlen-Ring: in den Bereichen, wo die Kabelverlegung erfolgt, sind die Gehwegplatten auf kompletter Breite aufzunehmen und wieder neu zu verlegen.
  • Abstimmung: dafür 9 / dagegen 1 / Enthaltung 0
  • Hamburger Straße Teil 1: in den Bereichen, wo die Kabelverlegung erfolgt, sind die Gehwegplatten auf kompletter Breite aufzunehmen und wieder neu zu verlegen. Die anfallenden Kosten werden von der Gemeinde übernommen.
  • Abstimmung: dafür 9 / dagegen 1 / Enthaltung 0
  • Hamburger Straße Teil 2: die vorhandene Asphaltfläche (in den Bereichen, wo Kabel verlegt wird) durch Pflaster zu ersetzen.
  • Abstimmung: dafür 4 / dagegen 1 / Enthaltung 5
  • Hauptstraße: die vorhandenen Asphaltflächen in den Bereichen, wo Kabel verlegt wird, durch Pflaster ersetzen.
  • Abstimmung: dafür 5 / dagegen 5 / Enthaltung 0
  • Musikantenstraße: die Asphaltflächen in den Bereichen, wo Kabel verlegt wird, sind komplett, d.h. in voller Breite, in Pflaster wiederherzustellen.
  • Abstimmung: dafür 5 / dagegen 2 / Enthaltung 3

Einwohnerfragezeit:

  • Frage: Löcher in der Straße Im weißen Moor
  • Antwort: Löcher werden nach dem Gehwegausbau beseitigt.
  • Diskussion über den Ausbau der Gehwege in Seth

Ende der öffentlichen Sitzung.

Wählergemeinschaften im Amt bilden eine gemeinsame Gruppierung

Die Wählergemeinschaften im Amt ABS, BGT, FWS, KWK, UBI, WDN und WGO bilden eine gemeinsame Gruppierung auf Amtsebene.

Als Sprecher wurde Arno Nolte von der FWS gewählt.

Wir im Amt

Auf der Sitzung des Amtsausschusses wurden folgenden Mitglieder der Wählergemeinschaften im Amt in den Amtsausschuss gewählt:

Amtsvorsteher

  • Arno Nolte – FWS – 1. stellvertretender Amtsvorsteher

Zentralausschuss

  • Thomas Steenbock – WGO – Bürgermeister von Oering
  • Holger Fischer – WDN – Bürgermeister von Nahe
  • Arno Nolte – FWS

Finanzausschuss

  • Vorsitzender Hartmut Imhäuser – UBI
  • Bettina Zülow – BGT

Friedhofsausschuss

  • Hartmut Imhäuser – UBI
  • Holger Fischer – WDN

Badestätten und Umweltausschuss

  • Holger Fischer – WDN
  • Thomas Steenbock – WGO

Darüber hinaus soll es Zukünftig vor den Sitzungen des Amtsausschuss eine Fraktionssitzung der Wählergemeinschaften geben, um das Gemeinsame vorgehen während der Sitzung abzusprechen. Diese gilt auch für die Ausschüsse und den Schulverband.