Rolf Stoffers zum Ehrenvorsitzenden ernannt

 

Die FWS, hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 13.10.2016 das Gründungsmitglied der FWS Rolf Stoffers geehrt für seine langjährige Mitarbeit und ihm zum Ehrenvorsitzenden der FWS ernannt.

Der Vorsitzende Herbert Maas und der Fraktionsvorsitzende Gerrit Grupe überreichten Rolf, die Ehrenurkunde und ein Präsent.

Wir gratulieren Rolf ganz herzlich zur Ernennung und wünschen ihm weiterhin gute Gesundheit und viel Spaß in der FWS.

img_3763

v.l. Vorsitzender Herbert Mass, Rolf Stoffers

img_3772

v.l. Fraktionsvorsitzender Gerrit Grupe, Vorsitzender Herbert Mass, Rolf Stoffers

Dankeschön für 20 Jahre Engagement!

„Die Arbeit im Ausschuss hat mir viel Spaß gemacht und ich danke den Mitgliedern für die Zusammenarbeit.“ Mit diesen Worten beendete Rainer Pump seine letzte Sitzung als Vorsitzender des Umwelt- & Wegeausschusses.

Neben seiner Zugehörigkeit zur Gemeindevertretung war er auch in den Ausschüssen aktiv und rührig. Er war Organisator von Vogelschießen und hat auch den Sether Dorfputz Jahr für Jahr organisiert und vorbereitet.

Mit Rainer Pump tritt ein Mitbürger nach 20 Jahren von der Bühne der Sether Kommunalpolitik ab. Rainer hat sich nicht nur an vielen Stellen ehrenamtlich engagiert, sondern auch schon mal unbequem eingemischt.

Auch die FWS war bekannter Maßen mit ihm nicht immer einer Meinung. Nichtsdestotrotz bedauern wir sein vorzeitiges Ausscheiden vom Ausschussvorsitz und sagen: „Danke, Rainer, für Dein ehrenamtliches Engagement für unser Dorf all die Jahre!“

Sanierungsfall Klärwerk

Schmutzige Sache – aber ohne geht es nicht!
Unser Sether Klärwerk ist inzwischen arg in die Jahre gekommen. Die FWS hat sich vom Vorsitzenden des Umwelt- & Wegeausschusses, Reiner Pump, die Funktionsweise des Klärwerks und die Problemfelder vor Ort aufzeigen lassen.
Der bauliche Zustand zeigt an vielen Stellen Sanierungsbedarf und die Schadstoffwerte des geklärten Wassers liegen oberhalb der zulässigen Grenzwerte. Nur eine Ausnahmegenehmigung gestattet derzeit noch den Betrieb.
Handlungsbedarf ist also geboten!
Am 17.11.2014 gab es zu diesem Thema im nicht öffentlichen Teil der GV-Sitzung hierzu eine erste Information zu möglichen Arten des Umgangs mit dem Abwasser der Gemeinde Seth – leider unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Am 23.03.2015 wurde von der FWS-Fraktion in der Gemeindevertretung beantragt, die GV möge eine Arbeitsgruppe bilden, die sich mit der Planung der zukünftigen Klärwerkssituation beschäftigen soll. Mit dem Hinweis, dass die Gemeinde einen „funktionierenden Ausschuss“ für dieses Thema habe, wurde dieser Antrag abgelehnt.
Was ist seit dem passiert? Nichts. Zumindest nichts von dem die FWS-Fraktion in der GV oder deren Mitglieder im Klärwerks- & Umweltausschuss etwas wüssten. Gerüchten zufolge soll es Besichtigungen des Klärwerks gegeben haben – Gerüchte eben 😉
Für die FWS ist das Thema ein sehr zentrales Thema für die nächsten Monate und Jahre. Die Frage, wie gehen wir mit dem Abwasser unserer Gemeinde um, hat weitreichende Folge in die Zukunft hinein.
Ziel der FWS ist es in diesem Zusammenhang, dass
1. Die Abwasserbeseitigung auch in Zukunft in den Händen der Gemeinde liegen muss. Eine Privatisierung ist immer öfter ein „Nullsummenspiel“ zulasten des Gebührenzahlers und es geht uns darum, dass wir als Kommune die Kosten und Preise im Sinne unserer Bürger im Griff behalten.
2. Dass das Thema eine maximale Transparenz erfährt. Bei einem Thema mit so weitreichenden Konsequenzen für die Gemeinde und ihre Bürger gilt es, die Bürger „mitzunehmen“. Frühzeitige und ergebnisoffene Informationen über mögliche Lösungen und Alternativen sind hierbei unser Ziel! Die Bürger sollen sich eine eigene und möglichst objektive Meinung bilden können.

20160324_071313

Flüchtlinge in Seth

Das Thema „Flüchtlinge in Seth“ ist zwar kein neues Thema, aber nur wer informiert ist, kann sich eine Meinung bilden und Wissen beugt Ängsten und Vorurteilen vor. Darum an dieser Stelle auch noch einmal ein paar Informationen zur Situation in Seth.
Derzeit sind in Seth 56 Flüchtlinge untergebracht. Die Unterbringung erfolgt in privat zur Verfügung gestellten Wohnungen. Die Flüchtlinge stammen aktuell aus Albanien, Eritrea, Afghanistan, Syrien, Irak und Iran.
Betreut werden die Familien von einem ehrenamtlich tätigen Helferkreis, der aus ca. 25 Sethern besteht. Unterstützt werden unsere Helfer vor Ort durch Herrn Sommerkorn, dem Leiter unseres Ordnungsamtes und seinem Team. Vielen Dank dafür!
Die Unterstützung besteht zum Beispiel aus 3 Deutschkursen, Hilfe bei Anträgen und Amtsgängen, einem 14-tägigen Treff freitags im Gemeinderaum – zu dem auch alle anderen Sether eingeladen sind, Handarbeitskursen, Begleitung zu Ärzten, Anmeldung der Kinder in Schulen und Kindergärten etc.

Dorfputz1
An dieser Stelle soll nicht vergessen werden zu erwähnen, dass die Flüchtlinge hier in Seth nicht nur Hilfe erhalten und annehmen. Da wo es ihnen möglich ist, fassen sie in der Gemeinde auch mit an. Unterstützt wurde der Auf- & Abbau des Vogelschießens und des Dorffestes im letzten Jahr und in diesem Jahr beteiligten sich 22 von Ihnen am Dorfputz.