Archiv der Kategorie: FWS im Web

Besinnlich – unsinniges aus dem Bauausschuß

In seiner letzten Sitzung kurz vor Weihnachten stand auf der Tagesordnung des Bauausschusses der Gemeinde Seth unter anderem das Thema „Energetische Sanierung der Gebäude der Gemeinde Seth“. Ein Thema, das den Bauausschuss bereits seit 2011 begleitet ohne dass man sich auf Maßnahmen einigen konnte.

Die Situation ist die, dass die Gemeinde Seth mit der „Alten Schule“, der Feuerwehr und dem Sportlerheim über drei Gebäude verfügt, die echte Energiefresser sind. Kosten, die letztendlich von allen Sethern getragen werden – egal ob sie diese Einrichtungen nutzen oder nicht!

Schön ist, dass man sich ja irgendwie einig zu sein scheint, dass etwas getan werden muß. Schade ist, dass man sich auf keine strukturierte Vorgehensweise einigen kann.

Wir reden jetzt bei unserem Beispiel nicht über ein kleines Einfamilienhaus, das es zu sanieren gilt. Wir reden über drei recht große Gebäude mit sehr unterschiedlichen Nutzungen, Strukturen und Bauweisen. Konsequenter Weise sollte man sich also Expertenwissen einholen um plan- und sinnvoll an eine solche Maßnahme heranzugehen. Dafür gibt es Energieberater, deren Tätigkeit sogar mit 50% der Kosten bezuschusst wird (KfW-Programm 431) und die bei Förderprogrammen und Zuschüssen sogar vorgeschrieben sind – und das wird schon seinen Grund haben!

Anstatt aber nun, zusammen mit einem Energieberater der Investitionsbank Kiel, auf einen Weg für eine geplante, strukturierte Vorgehensweise zu starten, wurde das Vorhaben, einen Energieberater mit einer Analyse und der Erstellung eines Maßnahmenkataloges zu beauftragen, im Bauausschuß von CDU und SPD abgelehnt. Dieses Gutachten hätte die Gemeinde nach Abzug der Zuschüsse durch die KfW ca. 4.300€ gekostet.

Die Gegenvorschläge bestanden darin, mit diesem Geld doch erst mal nur die Scheiben der alten Schule auszutauschen oder etwas Dämmwolle in die Dächer einzubringen oder hier und da eine neue Heizung  einzubauen – was da sinnvoll ist, würden die Fachfirmen schon wissen. Welche bauphysikalischen Auswirkungen auf die  Gebäudesubstanz solche Maßnahmen haben können und ob die Maßnahmen überhaupt sinnvoll sind, sagt uns aber keiner….

Durchdachtes und geplantes Vorgehen sieht anders aus. Bei durchdachter und von Experten begleiteter Sanierung kann sich eine Gebäudesanierung (bei aktuellen Zinssätzen) unter Umständen bereits nach 15 Jahren amortisieren – ohne mögliche Preissteigerungen bei den Energiekosten zu kalkulieren.

Wie lange soll die Gemeinde das Geld ihrer Bürger noch durch die Schornsteine jagen bis auch CDU und SPD aufwachen und gemeinsam mit der FWS an einem Strang ziehen, um für die Gemeinde und die Bürger langfristig Geld zu sparen??

Ein Bericht von Gerrit Grupe

Bürgerliches Mitglied der FWS im Bauausschuss

Gerrit Grupe

Lebendiger Adventskalender bei Familie Finnern

Wir gehen in die letzte Woche vor Weihnachten und haben noch drei Veranstaltungen zum „Lebendiger Adventskalender“.

An dieser Stelle der Dank der Organisatoren an alle, die ein Fenster zur Aktion geöffnet haben und an die vielen Besucher. Wir freuen uns darüber, dass diese Aktion in der Gemeinde angenommen wird.

Das jährlich Highlight ist der „Lebendiger Adventskalender“ bei Familie Finnern.

Die Gastgeber Bente und Arne geben sich immer sehr viel Mühe beim schmücken ihrer Fenster und bei der Ausrichtung der Veranstaltung.

20121218-205501.jpg

20121218-205522.jpg

Auch Seth kann sparen

Die FWS hat es sich auf die Fahne geschrieben Energie einzusparen.

Ein paar Punkte, die unser Bauausschuss Vorsitzender Arno Nolte in seinem Ausschuss angeht:

Energetische Sanierung und die Umstellung unserer Straßenbeleuchtung in Seth auf LED Technik

Ein Gebäude sollte bei einer energetischen Sanierung immer als Ganzes betrachtet werden. Viele Maßnahmen sind kombinierbar, daher empfiehlt es sich, vor Beginn einer energetischen Sanierung einen Energieberater hinzuzuziehen, um für das jeweilige Gebäude ein optimales Maßnahmenbündel zu finden. Energetische Sanierung, auch thermische Sanierung, bezeichnet in der Regel die Modernisierung eines Gebäudes zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung, Warmwasser und Lüftung.

Es liegen nun drei Angebote vor eben diesen Energieberater einzukaufen. Wir hoffen, dass es nun endlich möglich sein wird das Projekt für Seth anzuschieben.

Ein Thema, am 18.12. auf der Sitzung des Bauzuschuss, ist die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Seth auf LED Technik. Die Gemeinde Itzstedt hat z.B. auf LED umgerüstet wie viele andere Gemeinden auch, von diesem Wissen wollen wir profitieren. Daher hat der Ausschuss sich mit dem Thema beschäftigt. Die Gemeinde Seth könnte zirka 67% der jährlichen Energiekosten für die Straßenbeleuchtung einsparen. Wenn man mal bedenkt, dass Seth allein im Jahr 2012 bereits 16.500€ an Stromkosten hatte und die Abschlussrechnung noch aussteht. Weitere Einsparungen sind möglich im Bereich der Wartung, da die neue Technik wartungsarm ist. Nach ersten Schätzungen kann Seth einen 5 stelligen Betrag im Jahr einsparen wenn wir auf LED umrüsten.

Lebendiger Adventskalender

Die Veranstaltung zum „Lebendigen Adventskalender“ fand am 6.12.2012 am Tannenbaum der Gemeinde in Seth statt.

Viele Sether Mitbürger beteiligten sich an der Aktion den Tannenbaum mit bunten Paketen zu schmücken.

Wir finden eine nette Idee zur Weihnachtszeit.

09.12.2012 Konzert in der Andreas Kirche Seth

10.12.2012 19.00h Frauensingkreis Gemeinderaum

16.12.2012 10.00h Plausch und Punsch der FWS inkl. Tannenbaumverkauf und Lieferung

16.12.2012 17.30h Tannenbaumsingen

Die Familien Veranstaltungen werden über unseren Aufsteller vor dem Bäcker bekannt gegeben.

Ihre FWS

Knusperhausbasteln 2012 mit der FWS

Heute war es mal wieder so weit, dass jährliche Knusperhausbasteln mit der FWS stand auf dem Plan. Wie passend am Nikolaus Tag.

Die 17 Jungs und Mädels waren begeisternd dabei ihre Häuser zusammen zu bauen und zu dekorieren. Wer danach noch Zeit und Lust hatte konnte unseren Kerzenplopper und die Lochkamera unter fachkundiger Anleitung basteln.

Hier eine Auswahl der gebastelten Häuser.

Wir hoffen das es allen Teilnehmern gefallen hat und wir würden uns freuen wenn wir Sie/euch nächstes Jahr wieder begrüßen dürfen.

Lebendiger Adventskalender 2012

Am 1. Dezember findet die Auftaktveranstaltung zum „Lebendigen Adventskalender“ 2012, im Gemeinderaum Seth um 19.00h statt.

Ein paar freie Termine haben wir noch, diese können Sie dem Bild unten entnehmen.

Wenn Sie sich auch am „Lebendigen Adventskalender“ 2012 beteiligen möchten, können Sie einen Termin buchen bei Arne Finnern unter Tel.: 346.

Der Ort, an dem der Adventskalenders an dem Tag stattfindet, wird über den Aufsteller der FWS vor dem Bäcker in Seth täglich bekannt gegeben.

Wir würden uns freuen Sie auf einer der anstehenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Ihre FWS

Aktualisiert 6.12.2012

Bürgerbus

Die FWS unterstützt die Aktion Bürgerbus, unterstützen auch Sie die Aktion!

Mobilität ist ein Gut das man nicht hoch genug einschätzen kann. Denn gerade eine Gemeinde wie Seth benötigt den Bürgerbus, denn viel zu bieten haben wir ja nicht in Seth. Für den Einkauf oder den Gang zur Apotheke benötigt so manch einer den Bus.

Machen Sie es wie unser Johann Schweim werden Sie Fahrer des Bürgerbus, dafür ist nicht viel nötig, nur ein Führerschein Klasse B, dass ist schon alles.

Wenn Sie auch mithelfen wollen, wenden Sie sich bitte an den Bürgerbusverein Sievershütten e.V.

„Dank des tollen Engagements des Bürgerbusverein Sievershütten e.V. gibt es auch im jetzt beginnenden Fahrplanjahr das gewohnt verlässliche und leistungsfähige Fahrplanangebot der Linie 7980. 

Der Bürgerbus bietet von Montag bis Samstag ein attraktives Fahrtangebot. Neben den bewährten Fahrten nach Kaltenkirchen bestehen in Borstel Umsteigemöglichkeiten auf die Buslinie 7550 in Richtung Bad Segeberg und Norderstedt. Das neue Fahrzeug ermöglicht jetzt die Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen. Eine Anmeldung wird Rollstuhlfahrern unter der unten genannten Telefonnummer empfohlen. Der Bürgerbus fährt im Tarifverbund des HVV. Haben Sie aber bitte Verständnis dafür, dass unsere ehrenamtlichen Chauffeure nicht alle Fahrkarten verkaufen können. 

Abschließend noch eine Bitte: der Bürgerbusverein ist immer auf der Suche nach engagierten und motivierten Mitstreitern, die im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten als ehrenamtliche Fahrer zur Verfügung stehen. Der Führerschein der Klasse B (ehemals Klasse Ill) ist hierfür ausreichend. 

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft in einem lebendigen Verein wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende Frau Isabel Struck, Tel.: 0 41 94 14 05 oder senden Sie uns eine Email.

Mit dem Bürgerbus kommen Sie in Fahrt!“

Quelle: Homepage des Bürgerbusverein Sievershütten e.V.