Archiv der Kategorie: FWS im Web

Eklat in der Gemeindevertretung

SPD und CDU blamieren unser Dorf / Bürgermeister orientierungslos

Ich bin in den letzten Jahren einiges gewohnt, was das Verhalten von SPD und CDU Vertretern in der Gemeindevertretung und in den Ausschüssen betrifft.

Die Sitzung am 10.9.2012 hat dem ganzen die Krone aufgesetzt.

Der Reihe nach:

Die Landgesellschaft die für die Erschließung des Baugebietes Nr. 10 Bocksrader Bogen/Bocksrade zuständig ist, hatte die Gemeinde gebeten die Voraussetzungen für die Erschließung des zweiten Teils zu schaffen. Auf seiner Sitzung im März 2012 hatte darauf hin die Gemeindevertretung einstimmig beschlossen, den Bauausschuss damit zu beauftragen und ihm das Mandat übertragen. Der Bauausschuss hat auf seiner Sitzung nach Beratung mit den Fachleuten vom Bauamt und der Landgesellschaft die Inhalte des B-Plans abgestimmt und dieses mit 4 (2 x FWS je 1x CDU/SPD) zu 2 Stimmen (jeweils 1x SPD/CDU) beschlossen. Im Unterschied zum ersten Teil des Baugebietes sollte die Errichtung von sogenannten „Toscana-Häuser“ gestattet werden. Nach Aussage der Landgesellschaft ist dieses energetisch die zur Zeit beste Bauweise und von den Erstellungskosten die günstigste. Die Anzahl der Wohneinheiten pro Gebäude ist dabei auf 2 begrenzt.

Der Bauplan wurde somit  ausgelegt und die  öffentlichen Träger wurden angehört.

Am Freitag den 07.09.12 hat der Bürgermeister Köneking mit den am Bau beteiligten Firmen die Einrichtung der Baustelle und den Baubeginn 24.09.12 beschlossen. Dieses geschah im Vertrauen darauf, das die Gemeinde Seth zu ihrem Wort steht. Davon musste auch unser Bauamt ausgehen, den bis dato hatte keine Fraktion und auch nicht der Bürgermeister  erkennen lassen, das man nicht zu dem Beschluss steht.

Auf der Sitzung am Montag des 10.09.12 hat dann die Gemeindevertretung dem B-Plan nicht zugestimmt.

Anwesend 12 Gemeindevertreter, davon einer Befangen.

4 x JA         Hr. Quandt, Hr. Rathje, Hr. Bojens, Hr. Nolte (FWS)

6 x Nein     Fr. Storjohann, Hr. Kemmerich, Hr. Knees (CDU),

Hr. Kircher, Hr. Meyer, Hr. Pump (SPD)

1 x Enthaltung Bgm. Köneking

1 x Befangen Hr. Schweim (FWS)

Die  Fraktionen von SPD und CDU haben ihre Nichtzustimmung nicht begründet auf der Sitzung (einzige Ausnahme Hr. Pump der gegen das errichten von Toscana Häusern ist)!!!

Was hat das für Folgen?

  • Mit der Erschließung kann nicht am 24.9. begonnen werden.
  • Der B-Plan muss erneut ausgelegt werden, was in diesem Fall 6-8 Wochen dauern kann.
  • Die Landgesellschaft prüft die Gemeinde in Regress zu nehmen.

Der Imageschaden für die Gemeinde bei Verwaltung und Geschäftspartnern ist enorm.

Wer vertraut einer Gemeindevertretung, die nicht zu ihren Beschlüssen steht? Sich als unzuverlässig erweist und dann noch nicht mal erklärt warum!

Was ist ist das Wort des Bürgermeisters wert?

Der am Freitag mit den Vertragspartnern die Einrichtung der Baustelle beschließt und am Montag in der Abstimmung nicht dafür gerade steht?

Wie lang soll das noch so weiter gehen in Seth?

Ich finde, wenn SPD und CDU der FWS eins auswischen wollen, dann nicht auf Kosten des ganzen Dorfes.

Versucht es doch lieber mal mit guter Arbeit und besseren Argumenten.

 Ihr Arno Nolte

WZV Breitbandausbau

Seit dem 16. August 2012 läuft die europaweite Ausschreibung des WZV, einen Provider zum Betrieb des geplanten Glasfasernetzes zu finden. Am 18. September 2012, um 12:00 Uhr, ist Schluss mit dem Prozedere. Dann werden die Anbieter unter die Lupe genommen und der vermeintlich beste erhält den Zuschlag.

Die FWS hat die Zeit genutzt und sich schon einmal informiert, wer da irgendwann auch für Seth infrage kommen könnte. Wir mussten allerdings in eine Glaskugel gucken – aber immerhin.

Wir konnten etwas kaum Überschaubares entdecken.

Einen Nudelsalat von Zweckverbänden, Netzwerkern, Providern, Teilhabern, Finanzierern, Interessenten, Hoffnungsvollen und Gescheiterten. Wir haben den Salat für uns genießbar angerichtet und dann ist Folgendes dabei herausgekommen:

Der WZV Segeberg wird von der Firma Netzkontor Nord aus Flensburg beraten. Ebenso arbeiten z. B. die Stadtwerke Itzehoe, Stadtwerke Eckernförde, Stadtwerke Neumünster und Gemeindewerke Hohenwestedt mit Netzkontor Nord zusammen. Bei den zuletzt genannten Zweckverbänden läuft schon einiges über Glasfaser, aber noch lange nicht alles und schon gar nicht rund.

Die genannten Firmen und Verbände haben einige Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel die 2010 gegründete OpenXS, eine Tochterfirma der Netzkontor Nord, mit Beteiligung der Stadtwerke Neumünster. Die SWN haben sich in 2012 nach eigenen Angaben mit 1 Mio € an OpenXS beteiligt. Auch die Angebotspalette und Preise unterscheiden sich nur gering. Es werden in der Regel verschiedene Pakete im Leistungsspektrum 25 / 50 / 100 Mbit plus Telefon Flatrate und TV+Radio mit Preisen von ca. 49 / 69 / 89 € im Monat angeboten. Genaue Preise kann man auf den Internetseiten der genannten Verbände erfahren.

Noch einmal zur Glaskugel; wir sehen da mittendrin OpenXS hinter einer Nebelwand stehen. Das wird spannend.

Auf der Gemeindevertretersitzung am 10.09.2012 im Sportlerheim teilte der Bürgermeister mit, dass er in Sachen Ausschreibung schon von zwei Bewerbern gehört hat. Das wären Fiete.Net und die Stadtwerke Neumünster (genannt SWN bzw. SWN-Nett).

Schaun wir mal …

Für alle, die es etwas genauer wissen möchten, hier die passenden LINKs zu den Produkten der genannten möglichen Bewerber:

http://www.fiete.net/soerf-a-schnack/produkte

http://www.stadtwerke-neumuenster.de/wDeutsch/privatkunden/unsere-produkte-und-leistungen/swn-nett/produktuebersicht.php?navid=68

FWS Stammtisch mal anders

Bei Grillwurst und Bier fand unser Stammtisch am 9. August statt.

Die Themen des Abends waren unter anderem das WZV Glasfasernetz, Friesenhof, Bauarbeiten an der Hauptstraße und das Dorffest.

  • Der Wissenstand zum Glasfasernetz ist, bis auf ein paar Berichte aus der Zeitung, derselbe wie zur letzten Sitzung der Gemeindevertretung.  Die FWS ist bemüht Ihnen diese Informationen Zeitnah zukommen zu lassen. Dagegen ist der Aktionismus von CDU und SPD, um das Projekt WZV durchzudrücken, jetzt einer Trägheit der beiden Parteien gewichen.
  • Was wird aus dem Friesenhof? Diese Frage können wir Ihnen leider auch nicht beantworten, wir versichern Ihnen aber, dass wir Sie informieren sobald wir etwas erfahren.
  • Bauarbeiten an der Hauptstraße! Die EON verlegt dort neue unterirdische Stromkabel um die Überlandleitung in Seth endgültig abzuschalten.
  • Das Thema des Dorffest für 2012 ist „Der Fluch der Karibik“. Nähere Informationen werden über einen Flyer der Organisatoren, der in den nächsten Tagen verteilt wird, bekannt gegeben.

Wir würden uns freuen, Sie bei unserem nächsten Stammtisch am 6.9.2012 im Gemeinderaum begrüßen zu dürfen.

Ihre FWS

Schulanfänger gleich Verkehrsanfänger

Bald ist es wieder soweit, viele Kinder werden in der nächsten Woche eingeschult aber auch die vielen anderen Kinder, müssen sich erst einmal wieder an den Verkehr auf dem Schulweg gewöhnen.

Zur Zeit ist ja durch die Sperrung der Kreuzung Oering besonders viel los in Seth.

Wir, die FWS wollen mit ein paar Schildern darauf hinweisen das ab nächste Woche wieder mit Schulkindern und ganz besonders mit Schulanfängern auf der Straße zu rechnen ist.

Achten Sie bitte auf unsere Kinder und fahren Sie besonders rücksichtsvoll vorm Kindergarten und der Schule.

20120803-132845.jpg

FWS Stammtisch am 9.8.2012

ACHTUNG

Der FWS Stammtisch findet im August nicht am ersten Donnerstag des Monats statt, da wir noch Ferien haben.

Der August FWS Stammtisch findet statt am:

Donnerstag den 9.8.2012

um 20.00h

im Gemeinderaum Seth

Für Verpflegung ist gesorgt, es wird etwas zu trinken geben und die FWS wird eine Grillwurst anbieten.

Wir würden uns freuen euch begrüßen zu dürfen.

Eure FWS

Spanien ist Europameister 2012

Die FWS gratuliert Spanien zum erneuten Gewinn der Europameisterschaft.

Die Krone bei unserem Tippspiel und damit den Pokal erhält:

ditschie Ole Stoffers mit 85 Punkten

Die FWS gratuliert Ole Stoffers ganz herzlich zu diesem Sieg.

Wir hoffen das Tippspiel hat euch Spass gebracht.

Eure FWS

Nachtrag zum WZV Breitband

Von den genannten 19 teilnehmenden Gemeinden haben bis jetzt 14 Bürgermeister auf der Verbandsversammlung die Vereinbarung zur Teilnahme am Breitbandausbau unterschrieben. Bürgermeister Köneking war mit dabei.

Die Gemeinden werden zu 3 – 4 Regionen zusammengefasst, in denen dann Leerrohre und Glasfaserkabel nach und nach verlegt werden. Die Arbeiten für die europaweite Ausschreibung sind bereits in Vorbereitung. Dafür werden ca. 3 – 6 Monate veranschlagt.

Der zukünftige Provider wird dann ortsbezogen eine Detailplanung durchführen und die Kosten je Haushalt ermitteln. Dann sind schließlich die Haushalte selber dran. Sie müssen je Ortschaft zu 60 % das Angebot annehmen.

Wenn das Finanzierungsvolumen ermittelt wurde, muss die Verbandsversammlung dem Ganzen im Dezember erneut zustimmen.

Geplant ist, in den Gemeinden Daldorf, Negernbötel, Damsdorf, Tensfeld, Tarbek und Schmalensee zu starten.

Tja, in Seth müssen wir nun warten, warten, warten. . .

Quelle: www.wzv.de/aktuell

Neues vom WZV

Die Trägerversammlung des WZV Segeberg hat auf einer Versammlung in Neversdorf dem Grundsatzvertrag zum Ausbau eines Breitbandnetzes zugestimmt. Insgesamt haben bereits 19 Gemeinden einer Teilnahme im Vorfeld zugestimmt. Es handelt sich dabei um Daldorf, Negernbötel, Damsdorf, Tensfeld, Tarbek und Schmalensee. Später folgen Neversdorf, Schwissel, Högersdorf, Bebensee, Krems II, Schieren, Stipsdorf, Strukdorf, Itzstedt, Seth, Groß Niendorf, Wensin und Nehms. Weitere Gemeinden haben ihr Interesse bekundet.

Die teilnehmenden Gemeinden werden auf Regionen verteilt, die dann nacheinander ausgebaut werden sollen. Gestartet wir in Daldorf. Als Erstes wird in den nächsten Wochen eine Ausschreibung zur Ermittlung eines Providers gestartet. Dieser soll eine Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit und Triple Play anbieten. Durchschnittlich müssen sich 60 % aller Haushalte einer Gemeinde anschließen lassen, damit sich alles rechnet. Wenn alles gut geht, sollen im Frühjahr 2013 die ersten Bagger in Daldorf rollen.

Der WZV wird nicht jedes abseits gelegene Objekt anschließen. Gemeinden, in denen aufwendiger gebaut werden muss, können mit einem Zuschuss zur Finanzierung herangezogen werden. Bei einem Minus im Gesamtprojekt werden nur die beteiligten Gemeinden zur Begleichung in die Pflicht genommen. Mögliche Überschüsse sollen auch an diese Gemeinden ausgekehrt werden. Die Kosten für das gesamte Vorhaben werden vom Zweckverband zurzeit mit 20 – 30 Millionen € beziffert.

Allen oben genannten Gemeinden steht noch bis unmittelbar vor der endgültigen Vertragsunterzeichnung ein Rücktrittsrecht zu.

Quelle: Kieler Nachrichten online vom 20.06.2012

Nun denn, es kommt so, wie wir es befürchtet haben. Nur ein kleiner Teil der 96 Gemeinden im Bereich des WZV hat bis jetzt zugestimmt. Was ist z. B. mit Nahe? Seth muss wohl noch eine lange Zeit (2015/16) auf ein schnelles Breitband warten? Und was wird uns das alles Kosten, wenn die ca. 2 km bis zur B 432 als aufwendiges Bauvorhaben von uns alleine bezahlt werden müssen? Werden wir für eine 100-Mbit-Lösung auch 70,00 € im Monat bezahlen müssen?

Die FWS wird wie gewohnt weiter berichten.