Kurzbericht des Bürgermeisters vom Natur- und Umweltausschuss

Sitzung Natur- und Umweltausschuss am 20.08.2020

Die Sitzung hat in der Kleinen Braukunst stattgefunden, neben dem Ausschuss und einigen weiteren Gemeindevertretern waren ca. 15 Gäste und das Planungsbüro BCS da.

  1. Dorfentwicklungskonzept

Schwerpunkt des Abends war die Vorstellung des Ablaufs des Dorfentwicklungskonzeptes durch Herrn Lopitz vom Planungsbüro BCS. Zunächst wird es eine Bürgerbeteiligung und eine Bestandsanalyse geben. Hieraus entsteht ein Entwicklungskonzept mit einem Maßnahmenkatalog.

Inhaltlich werden wahrscheinlich folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:

  •  Flächennutzung
    •    Grün- und Freiräume
    •    Verkehrstechnische und Sonstige Infrastruktur
    •    Angebote und Gemeinschaft

Ablauf und Beteiligungsprozess:

  •  Aufsuchende Beteiligung durch z.B. Wunschbäume in KiTa oder Schule
    •    Kinder- und Jugendbeteiligung
    •    1. Arbeitskreistreffen (lokaler Akteure wie beispielsweise die Feuerwehr, Landfrauen)
    •    Öffentliche Auftaktveranstaltung
    •    Öffentliche Bürgerwerkstatt
    •    2. Arbeitskreistreffen
    •    Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse

Neben den direkten Beteiligungsmöglichkeiten wird es auch einen Fragebogen geben, der an alle Haushalte verteilt wird. Hier haben alle Sether unproblematisch die Möglichkeit, ihre Meinung in das Dorfentwicklungskonzept mit ein zu bringen. Aufgrund der derzeitigen Lage wird es ebenfalls möglich sein, eigene Ideen Online in das Ergebnis mit einfließen zu lassen.

Möglicherweise startet das Projekt schon am 14. September; der Abschluss wird spätestens Ende Juni 2021 stattfinden.

  1. Regionales Verkehrskonzept

Ausgehend von Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg wird derzeit ein regionales Verkehrskonzept erarbeitet, an dem das Amt Itzstedt und somit auch Seth beteiligt ist. Hintergrund ist hierbei, für die wachsenden Verkehrsströme in unserer Region nach neuen Lösungen zu suchen.

Auf Vorschlag von Reinhold Timmermann, dem Ausschussvorsitzenden, wurde eine kleine Arbeitsgruppe eingerichtet, die ein Konzept erarbeitet.

  1. Wander- und Radwegekonzept

Die Aktiv-Region Alsterland beschäftigt sich mit einem Wander- und Radwegekonzept. Damit Seth sich daran beteiligen kann und eventuell Fördergelder für Maßnahmen erhalten kann, müssten eigene Maßnahmen vorgeschlagen werden. Dazu setzt der Ausschuss eine weitere Arbeitsgruppe ein.

  1. Sonstige Themen

Weiterhin wurde Folgendes angesprochen:

Barrierefreiheit am Ehrenmal (inhaltlich dem Dorfentwicklungskonzept zugeordnet)
Kostenfreies Internet im Dorf (Machbarkeit wird überprüft)
Fotovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden (Machbarkeit wird überprüft, Arbeitsgruppe)
E-Ladesäulen für Autos (wird auf der nächsten Sitzung behandelt)

Insgesamt zeigt sich bei allen Punkten eine erfreuliche Entwicklung: viele wichtige Themen werden endlich bearbeitet, gleichzeitig wird die Zukunftsorientierung unter den Blickpunkten Klimaschutz und Barrierefreiheit beachtet!

 

Mund-Nasenmasken für Bürger in Seth

Vielleicht hilft dieses Forschungsergebnis Ihr Wohlbefinden beim Einkaufen deutlich zu steigern; OP-Masken können möglicherweise bis zu 60 % an Coronaviren fernhalten:

Forscher weisen an Hamstern Wirksamkeit von OP-Masken gegen Corona nach.

Hongkonger Forscher haben an Hamstern nachgewiesen, dass sich durch OP-Masken die kontaktlose Übertragung des Coronavirus deutlich verringern lässt. Die Übertragungsrate wurde durch den Einsatz der Masken um mehr als 60 Prozent reduziert, wie aus einer am Sonntag vorgestellten Studie der Universität Hongkong hervorgeht. Ohne chirurgische Maske infizierten sich zwei Drittel der Hamster binnen einer Woche.

Bei den Tieren, die sich trotz Maske infizierten, war der Virenbefall zudem weniger stark als bei Infektionen ohne Maske. Für die Studie wurden mit dem Coronavirus infizierte Hamster neben einen Käfig mit gesunden Tieren gesetzt. Zwischen die beiden Käfige wurden OP-Masken platziert.

Es sei deutlich geworden, dass das Maskentragen durch Infizierte, insbesondere wenn sie keine Symptome zeigen, „sehr viel wichtiger ist als alles andere“, sagte Studienleiter Yuen Kwok-yung, einer der weltweit führenden Coronavirus-Experten. Der Mikrobiologe war einer der Entdecker des Sars-Virus im Jahr 2003 – eines Vorläufers des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2.