Sommerferien – Aktion des Jugendhauses in Seth

Die Initiatoren Bettina Stuhr und Joachim Kirchner blicken auf eine Erfolgsstory zurück.

Bedingt durch die Corona-Auflagen für das Jugendhaus kam es anfänglich zu einer totalen Schließung der Räumlichkeiten. Im Laufe der Pandemie ergaben sich bis zu den Sommerferien Möglichkeiten für ein neues Konzept. Da eine Inhouse-Betreuung wegen der Infektionsgefahr und der sommerlichen Temperaturen keine Lösung versprachen, wurden die Aktivitäten unter Einhaltung eines entsprechenden Hygieneplanes kurzerhand nach draußen verlegt.

Von der Gemeinde wurde die Genehmigung eingeholt, der Schützenverein stellte einen Teil seines Platzes und die Wasserversorgung zur Verfügung, die FWS steuerte ihr großes Zelt, Tische und Bänke bei und der Förderverein des Jugendhauses lieferte für die Outdooraktionen die entsprechenden Utensilien.

Pünktlich zu den Sommerferien wurde an drei Tagen in der Woche für die Kinder und Jugendlichen eine Anlaufstation geschaffen.

Nach den Sommerferien blicken wir auf ca. 250 Besuche von Kindern und Jugendlichen zurück.

Ein gemixtes Programm von Fußball, Federball, Tischtennis (Ausgerichtet in der Sporthalle vom Verein), Kartenspielen, Batik mit Tina, Wasserspielen und mit Grillen und Waffeln backen wurde von allen mit Freude genutzt.

In Absprache mit den Entscheidungsträgern wird die Outdooraktion an zwei Tagen in der Woche, solange das Wetter es zulässt, weiter betrieben.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die helfenden Hände bei der Umsetzung dieser Aktion.

Mit vielen Grüßen

Eure Jugendhausbetreuer

Kurzbericht Kulturausschusssitzung vom 27.08.2020

– DirtBike-Anlage

Dem Ausschuss wurde im Rahmen einer Präsentation aus den Reihen der Jugendlichen vorgestellt, wie eine DirtBike-Anlage aussehen kann und welche Vorteile damit verbunden sind. Genannt wurde hier unter anderem ein zusätzliches Freizeitangebot für eine breite Altersgruppe, Verbesserung der Motorik und Sicherheit im Umgang mit Fahrrädern.
Die jetzige Anlage wurde von den Jugendlichen in Eigenregie (mit Genehmigung der Gemeinde) in Eigenregie und mit eigenen Mitteln erstellt.
In einer separaten Arbeitsgruppe werden nun die zukünftige Standortfrage und die haftungsrechtlichen Fragen geklärt, um das Angebot für die Jugendlichen zu erweitern.

– Neugestaltung Gemeindehomepage

Die Gemeindehomepage soll überarbeitet werden. Für die Neugestaltung der Gemeindehomepage wurden gestalterische und technische Möglichkeiten vorgestellt. Die Neugestaltung und der Neustart sollen dieses Jahr noch erfolgen.

– Jugendversammlung

Es ist geplant, am 24.10.2020 erstmals eine Jugendversammlung (voraussichtlich in der Sether Turnhalle) abzuhalten. Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde sollen hierbei ihre Wünsche, Kritik und Anregungen äußern.
Moderiert werden soll die Veranstaltung über die Jugendakademie Segeberg. Die Einladungen an die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde werden kurzfristig verschickt. Das Hygienekonzept hinsichtlich des Infektionsschutzes ist noch in Abstimmung.

– Gemeindliche Veranstaltungen

Der Ausschuss hat sich dafür ausgesprochen, vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie die gemeindlichen Veranstaltungen für das Jahr 2020 komplett abzusagen. Dieses betrifft vor allem die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier, da die Teilnehmer ausnahmslos zu Risikogruppen gehören und eine Einhaltung von Infektionsschutzmaßnahmen nur kaum bis gar nicht möglich sein werden.
Weiterhin wurde angeregt, auch auf die Vereine hinzuwirken, dass vor dem gleichen Hintergrund die Veranstaltungen wie Tannenbaumsingen etc. für dieses Jahr auch abgesagt werden.

Kurzbericht des Bürgermeisters vom Natur- und Umweltausschuss

Sitzung Natur- und Umweltausschuss am 20.08.2020

Die Sitzung hat in der Kleinen Braukunst stattgefunden, neben dem Ausschuss und einigen weiteren Gemeindevertretern waren ca. 15 Gäste und das Planungsbüro BCS da.

  1. Dorfentwicklungskonzept

Schwerpunkt des Abends war die Vorstellung des Ablaufs des Dorfentwicklungskonzeptes durch Herrn Lopitz vom Planungsbüro BCS. Zunächst wird es eine Bürgerbeteiligung und eine Bestandsanalyse geben. Hieraus entsteht ein Entwicklungskonzept mit einem Maßnahmenkatalog.

Inhaltlich werden wahrscheinlich folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:

  •  Flächennutzung
    •    Grün- und Freiräume
    •    Verkehrstechnische und Sonstige Infrastruktur
    •    Angebote und Gemeinschaft

Ablauf und Beteiligungsprozess:

  •  Aufsuchende Beteiligung durch z.B. Wunschbäume in KiTa oder Schule
    •    Kinder- und Jugendbeteiligung
    •    1. Arbeitskreistreffen (lokaler Akteure wie beispielsweise die Feuerwehr, Landfrauen)
    •    Öffentliche Auftaktveranstaltung
    •    Öffentliche Bürgerwerkstatt
    •    2. Arbeitskreistreffen
    •    Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse

Neben den direkten Beteiligungsmöglichkeiten wird es auch einen Fragebogen geben, der an alle Haushalte verteilt wird. Hier haben alle Sether unproblematisch die Möglichkeit, ihre Meinung in das Dorfentwicklungskonzept mit ein zu bringen. Aufgrund der derzeitigen Lage wird es ebenfalls möglich sein, eigene Ideen Online in das Ergebnis mit einfließen zu lassen.

Möglicherweise startet das Projekt schon am 14. September; der Abschluss wird spätestens Ende Juni 2021 stattfinden.

  1. Regionales Verkehrskonzept

Ausgehend von Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg wird derzeit ein regionales Verkehrskonzept erarbeitet, an dem das Amt Itzstedt und somit auch Seth beteiligt ist. Hintergrund ist hierbei, für die wachsenden Verkehrsströme in unserer Region nach neuen Lösungen zu suchen.

Auf Vorschlag von Reinhold Timmermann, dem Ausschussvorsitzenden, wurde eine kleine Arbeitsgruppe eingerichtet, die ein Konzept erarbeitet.

  1. Wander- und Radwegekonzept

Die Aktiv-Region Alsterland beschäftigt sich mit einem Wander- und Radwegekonzept. Damit Seth sich daran beteiligen kann und eventuell Fördergelder für Maßnahmen erhalten kann, müssten eigene Maßnahmen vorgeschlagen werden. Dazu setzt der Ausschuss eine weitere Arbeitsgruppe ein.

  1. Sonstige Themen

Weiterhin wurde Folgendes angesprochen:

Barrierefreiheit am Ehrenmal (inhaltlich dem Dorfentwicklungskonzept zugeordnet)
Kostenfreies Internet im Dorf (Machbarkeit wird überprüft)
Fotovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden (Machbarkeit wird überprüft, Arbeitsgruppe)
E-Ladesäulen für Autos (wird auf der nächsten Sitzung behandelt)

Insgesamt zeigt sich bei allen Punkten eine erfreuliche Entwicklung: viele wichtige Themen werden endlich bearbeitet, gleichzeitig wird die Zukunftsorientierung unter den Blickpunkten Klimaschutz und Barrierefreiheit beachtet!